Aktuelle Neurologie 2005; 32(10): 584-588
DOI: 10.1055/s-2005-866846
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie des Morbus Parkinson unter Kosten- und Qualitätsaspekten

Therapy of Idiopathic Parkinson's Disease - Aspects of Costs and QualityT.  Müller1 , J.  Fritze1
  • 1Neurologische Universitätsklinik im St.-Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zunehmend werden die direkten Kosten der Therapie des Morbus Parkinson diskutiert und reglementiert. Ziel dieser Übersicht ist eine Darstellung und Wertung der Ergebnisse gesundheitsökonomischer Studien zur Therapie des Morbus Parkinson. Kurzfristige Kosteneinsparung kann durch Verordnen günstiger Levodopapräparate zwar erreicht werden, langfristig führt dieses Behandlungskonzept aber eher zum Auftreten von Fluktuationen mit deren daraus resultierenden Folgekosten. Langzeitaspekte und Qualität einer notwendigen ganzheitlichen Therapie werden nur teilweise in den vorliegenden Studien berücksichtigt. Letztendlich sollten aber medizinische und nicht finanzielle Argumente entscheidend sein und dem Kranken der therapeutische Fortschritt aus kurzfristigen Kostengründen nicht vorenthalten werden, da sich neben einer verbesserten Lebensqualität so vor allem die sekundären indirekten Folgen dieser Erkrankung auch auf Kostenebene nachhaltig langfristig beeinflussen lassen.

Abstract

There is an increasing debate and control of direct costs of therapy of Parkinson's disease (PD). Aim of this review is to evaluate and discuss results of previously performed pharmacoeconomic trials on the cost effectiveness of therapy of PD patients. Levodopa preparations appear to be cheaper in the short-term, but in the long run this treatment without dopamine agonists causes earlier onset of motor complications with their resulting increase of direct and indirect costs and limited quality of life. However, these long-term aspects and quality of therapy, which also involves social viewpoints, are only partially considered. In the end, medical and not financial aspects are essential. The PD patient should benefit from progress in the treatment of PD. This will improve quality of life and at least decrease in particular secondary indirect costs of PD in the long-term.

Literatur

Prof. Dr. Thomas Müller

Neurologische Universitätsklinik im St.-Josef-Hospital · Ruhr-Universität Bochum

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Email: thomas.mueller@ruhr-uni-bochum.de